Ändert die Schulen in Gelsenkirchen !

„Die aktuelle Schulsituation muss in unserer Stadt dringend geändert werden !“ Das war der gemeinsame Appell in der Diskussion zur zweiteiligen Filmdokumentation über die Primusschule „Berg Fidel“ in Münster. Die Grünen mit der GEW Gelsenkirchen/ Gladbeck hatten die beiden Filmabende im DGB-Haus der Jugend veranstaltet.

Im ersten Teil „Berg Fidel – eine Schule für alle“ zeigte die Regisseurin Hella Wenders 2011, wie die Inklusion im Alltag an dieser Schule mit altersgemischten Klassen von 1 bis 4 aussieht (erst später wurde die Schule bis zur 10. Klasse fortgeführt). Sechs Jahre später drehte sie den Film „Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel“. Die Hauptpersonen des ersten Films sind inzwischen an „normalen“ Schulen. Sie vermissen ihre gewohnte Umgebung und das Lernen mit Schwächeren und Besseren, das Lernen mit Älteren und Jüngeren in der gleichen Klasse.

Die Veranstaltungen leiteten Manfred Beck (1. Film, ehemaliger Vorstand für Bildung Jugend und Integration), Lothar Jacksteit (2. Film, GEW und Stadtverordneter) sowie Gerd Weidemann (Vorsitzender der Kommission Inklusion der GEW NRW).

Ganz schnell kamen wir in der Abschlussdiskussion zu unseren Erfahrungen mit Schulen in Gelsenkirchen. Warum wird schon so früh in der vierten Klasse nach Leistung segregiert? Warum gibt es weiterhin die verschiedenen Schulformen in der Sekundarstufe? Sind die Kollegien und Schulleitungen zu solchen Diskussionen bereit und in der Lage? Warum ist der Arbeitsort Gelsenkirchen bei Lehrer*innen so unbeliebt? Wie können kommunale Handlungsmöglichkeiten für Änderungen genutzt werden?

Die aktuelle Situation mit Internationalen Förderklassen für viele Flüchtlingskinder und Zuwanderer aus Südosteuropa hat in den letzten Jahren zu starker Überlastung geführt. Aber ist das nicht ein Anlass, über neue Konzepte im Schulausschuss und in der Schulverwaltung zu diskutieren? Es braucht erst Ideen, die überzeugen und dann ist die Frage nach zusätzlichen Finanzen zu stellen.

Es bedarf einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion darüber,

  • was unsere Kinder im Schulsystem benötigen, um wirklich ihren individuellen Kompetenzen entsprechend gefördert zu werden und
  • wie muss ein solches System aussehen und ausgestattet sein, um diesem Anspruch gerecht zu werden.