Gelsenkirchen erhält eine Förderung von rund 15 Millionen Euro für die Zukunftspartnerschaft Wohnen. Sie ist eines von 133 Projekten, die die Landesregierung mit der Städtebauförderung 2025 unterstützt. Es stehen insgesamt 302 Millionen Euro für die Förderung auf Landesebene zur Verfügung. Sie werden etwa zu gleichen Teilen vom Land NRW und vom Bund getragen.
Die Förderung der Zukunftspartnerschaft Wohnen besteht seit 2023 und verfolgt das Ziel, Problemimmobilien zu beseitigen und über strategische Stadtentwicklung die Attraktivität von Wohnquartieren zu steigern.
“Durch die Städtebauförderung bleiben wir verlässlicher Partner der Kommunen in NRW und unterstützen sie bei wichtigen Projekten für die Zukunft”, sagt die Grüne Landtagsabgeordnete Ilayda Bostancieri. “Ich freue mich, dass die Mittel für die Zukunftspartnerschaft Gelsenkirchen erhöht worden sind. Denn das Projekt ist eine Erfolgsgeschichte, deren Fortführung von entscheidender Bedeutung für meinen Wahlkreis ist.”
„Die Zukunftspartnerschaft Wohnen ist eines der wichtigsten Projekte, die in Gelsenkirchen gerade stattfinden, da sie das Stadtbild langfristig verbessern wird“, so der planungspolitische Sprecher der Grünen Ratsfraktion, Burkhard Wüllscheidt. „Alleine im letzten Jahr konnten so 28 Gebäude vom Markt genommen werden. Dass die Fördersumme jetzt nochmal um 50% höher ausfällt als 2024, ist ein Zeugnis der guten Arbeit der Stabstelle, die die Gelder effektiv einsetzt. Ohne die Förderung wäre ein Stadtumbau dieses Ausmaßes nicht denkbar.“
Wie das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mitgeteilt hat, können die Städte und Gemeinden bereits mit der Umsetzung beginnen – auch ohne die jeweiligen Bewilligungsbescheide. Mit der Veröffentlichung der Programmliste hat das Ministerium dem Maßnahmenbeginn zugestimmt.
Artikel kommentieren
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.